Wir sind avicento.

avicento ist eine Plattform für Digitalexperten und ein Anbieter von Business-Simulation-Lösungen.

avicento wurde 2003 als University-Spin-off der Technischen Hochschule Nürnberg gegründet.

Wir bauten avicento für umsetzungsstarke Macher aus der Hochschule, die gemeinsam an digitalen Projekten arbeiten. Unser Ziel: komplexe Projekte im Team realisieren, Wissen bündeln und digitale Lösungen entwickeln, die wirken.

Wirksamkeit – so laufen unsere Projekte ab:

1

In einem Vorprojekt klären wir Ihre Anforderungen und stellen ein Team zusammen. Dem Team gehören immer ein bis drei Professoren als Digitalexperten an.

2

Wir analysieren die Problemstellung und nehmen Ihren Geschäftsprozess unter die Lupe. Schwachstellen werden aufgedeckt und beseitigt.

3

Von uns entwickelte praktische Problemlösungen werden in eine fachliche Konzeption überführt als Vorlage für die Digitalisierung.

4

Wir geben uns erst zufrieden, wenn die von uns vorgeschlagene Digitalisierungslösung Ihnen einen echten Nutzen stiftet. Daher sorgen wir auch für die Umsetzung der Lösung z. B. in Form einer Webanwendung.

Künstliche Intelligenz wird dort einbezogen, wo es erforderlich ist.

Bei Bedarf begleiten wir Sie, wenn Sie die Umsetzung selbst durchführen möchten oder Dritte damit beauftragen.

Das sind unsere Prinzipien:


Foto von Thomas Bahlinger

„Aufgabenstellungen und Projekte können komplex sein.

Aber: Unnötige Komplexität ist ein Störfaktor. Wir suchen ihn und schalten ihn aus. Wir finden pragmatische Lösungen, die so einfach wie möglich sind und setzen sie um.

Teure Lösungen oder solche, die unnötige digitale Abhängigkeiten schaffen, lehnen Sie ab? Wir auch.“

– Prof. Dr. Thomas Bahlinger, avicento-Gründer

Das ist der Stil unserer Projekte:

  • Digitalisierung von betriebswirtschaftlichen oder wirtschaftsnahen Prozessen und Problemstellungen
  • Eine Dauer von vier Wochen bis zu einem Jahr
  • Eine Teamgröße von ein bis fünf Experten
  • Kunden aus allen Branchen sowohl aus der Privatwirtschaft als auch dem öffentlichen Bereich
  • Kunden jeder Größe – kleine Unternehmen, Mittelstand und einzelne Abteilungen von Großunternehmen:

Unsere Kunden

Consorsbank    |    Fidor Bank    |    DATEV eG    |    STAHLGRUBER GmbH    |    TARGOBANKAG & Co. KGaA    |    Kaba    |    Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft    |    kölnmetall – Arbeitgeberverband    |    easyCredit    |    Volkswagen AG    |    DKB Deutsche Kreditbank AG    |    VR-NetWorld GmbH    |    Günter Apelt GmbH    |    Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft    |    Bayern Innovativ GmbH    |    Management Akademie München    |    Technische Universität Braunschweig    |    BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland    |    Estably Vermögensverwaltung AG    |    DAA Deutsche Angestellten Akademie    |    Technische Hochschule Regensburg    |    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm    |    Quelle Bausparkasse    |    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm    |    Stiftung Landerziehungsheim Neubeuern China Business Upgrade Consulting and Training    |    Stiftung Landerziehungsheim Neubeuern    |    Bildungswerk der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern    |    UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG    |    Technische Universität Berlin    |    Vereinigung für Bankbetriebsorganisation e. V.    |    Stadt Nürnberg    |    Verein zur Förderung der WI    |    HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft Saarbrücken    |    Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung    |    Planungsbüro Bauer    |    Duale Hochschule Baden-Württemberg    |    Performance Media Deutschland GmbH    |    Rappidy    |    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg    |    bbw gGmbH    |    BeTA – Bockholt, Feierabend und Humpert    |    quirion AG    |    Union Investment Privatfonds GmbH    |    Technische Hochschule Deggendorf    |    AERO-LIFT Vakuumtechnik GmbH    |    Zeppelin Rental GmbH    |    Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG    |    comdirect bank E.ON SE    |    Fresenius SE & Co. KGaA    |    1822direkt    |    Evenord-Bank    |    Commerzbank    |    Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft    |    Tannenfelde Bildungs- und Tagungszentrum    |    Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft    |    Robert Bosch GmbH    |    Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg    |    Hochschule Ulm    |    tts CS GmbH    |    DFH Haus GmbH    |    Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft    |    GTZ – Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit    |    M.L. Fischer GmbH    |    Technische Universität Sofia    |    Fimatex by Boursorama (onvista bank)    |    cusanus trägergesellschaft trier mbH    |    denkwerk gmbh    |    Simplicity GmbH    |    Universität Augsburg    |    Technische Hochschule Ingolstadt    |    Corporate Responsibility Interface Center (CRIC) e.V.    |    Berufsakademie Heidenheim, Staatl. Studienakademie    |    Innovationswerkstatt e.V.

Digitalisierung ist Führungsaufgabe

Der oben beschriebene Ablauf ist typisch für die Erstellung digitaler Anwendungssysteme. Darüber hinaus stärken wir die Rolle von Führung in digitalen Transformationsprozessen durch …

  • Strategische Beratung auf Führungsebene
  • Seminare für Führungskräfte und den Führungskräftenachwuchs
  • Coaching für Führungskräfte
  • Beratung zu strategischen wie operativen Themen auf Ebene betrieblicher Fachbereiche

Was ist das Besondere?

Alle unsere Digitalexperten arbeiten, lehren und forschen an Hochschulen. Die meisten sind Professoren der Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik oder Informatik. Unsere Kunden erhalten auf diese Weise direkten Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen, die aber unmittelbar praktisch anwendbar sein müssen.

Gut zu wissen: Strikter Praxisbezug bestimmt unser Handeln. Der Transfer von Innovationen aus der Hochschule in die Praxis durchläuft immer einen strengen Tauglichkeits-Check. Was nur in der Theorie funktioniert, hat bei uns keine Chance.

Wer sind die Experten und welche Referenzen gibt es?

Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz?

KI ist ein Hypethema. Natürlich verändert KI unser Leben, unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Aber wir müssen nicht ständig betonen, wie wichtig sie ist. KI nur der KI wegen ist für uns keine Lösung. Sondern: Wir kennen die aktuellen Trends und setzen sie dosiert dort ein, wo es erforderlich ist. Wir wissen auch, dass es ganz unterschiedliche KI-Ansätze gibt und wählen bewusst die richtige Methode für die jeweilige Problemstellung.

Welche Business-Simulation-Lösungen gibt es?

Als Wirtschaftsprofessoren sind unsere Gründer stets mit der Aufgabe befasst, Menschen mit ganz unterschiedlichen Vorkenntnissen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge möglichst anschaulich nahezubringen. Die Simulation von Wirtschaftsunternehmen eignet sich dafür in besonderer Weise. Daher entwickeln sie Unternehmensplanspiele (Business Simulation) und setzen sie zielgerichtet in der Lehre ein – auch außerhalb der Hochschule.

Wenn Sie mehr über unsere Planspiele erfahren möchten:

Haben Sie Fragen, möchten Sie unsere Digitalexperten aus der Hochschule kennenlernen
oder benötigen Sie weitere Informationen?
Dann zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren:

info@avicento.de

Telefon avicento in Nürnberg:
09 11 – 81 77 81 8