avicento ist eine Plattform für Digitalexperten und ein Anbieter von Business-Simulation-Lösungen.
avicento wurde 2003 als University-Spin-off der Technischen Hochschule Nürnberg gegründet.
Wir bauten avicento für umsetzungsstarke Macher aus der Hochschule, die gemeinsam an digitalen Projekten arbeiten. Unser Ziel: komplexe Projekte im Team realisieren, Wissen bündeln und digitale Lösungen entwickeln, die wirken.
Wirksamkeit – so laufen unsere Projekte ab:
1
In einem Vorprojekt klären wir Ihre Anforderungen und stellen ein Team zusammen. Dem Team gehören immer ein bis drei Professoren als Digitalexperten an.
2
Wir analysieren die Problemstellung und nehmen Ihren Geschäftsprozess unter die Lupe. Schwachstellen werden aufgedeckt und beseitigt.
3
Von uns entwickelte praktische Problemlösungen werden in eine fachliche Konzeption überführt als Vorlage für die Digitalisierung.
4
Wir geben uns erst zufrieden, wenn die von uns vorgeschlagene Digitalisierungslösung Ihnen einen echten Nutzen stiftet. Daher sorgen wir auch für die Umsetzung der Lösung z. B. in Form einer Webanwendung.
Künstliche Intelligenz wird dort einbezogen, wo es erforderlich ist.
Bei Bedarf begleiten wir Sie, wenn Sie die Umsetzung selbst durchführen möchten oder Dritte damit beauftragen.
Das sind unsere Prinzipien:
„Aufgabenstellungen und Projekte können komplex sein.
Aber: Unnötige Komplexität ist ein Störfaktor. Wir suchen ihn und schalten ihn aus. Wir finden pragmatische Lösungen, die so einfach wie möglich sind und setzen sie um.
Teure Lösungen oder solche, die unnötige digitale Abhängigkeiten schaffen, lehnen Sie ab? Wir auch.“
– Prof. Dr. Thomas Bahlinger, avicento-Gründer
Das ist der Stil unserer Projekte:
Digitalisierung von betriebswirtschaftlichen oder wirtschaftsnahen Prozessen und Problemstellungen
Eine Dauer von vier Wochen bis zu einem Jahr
Eine Teamgröße von ein bis fünf Experten
Kunden aus allen Branchen sowohl aus der Privatwirtschaft als auch dem öffentlichen Bereich
Kunden jeder Größe – kleine Unternehmen, Mittelstand und einzelne Abteilungen von Großunternehmen:
Unsere Kunden
Digitalisierung ist Führungsaufgabe
Der oben beschriebene Ablauf ist typisch für die Erstellung digitaler Anwendungssysteme. Darüber hinaus stärken wir die Rolle von Führung in digitalen Transformationsprozessen durch …
Strategische Beratung auf Führungsebene
Seminare für Führungskräfte und den Führungskräftenachwuchs
Coaching für Führungskräfte
Beratung zu strategischen wie operativen Themen auf Ebene betrieblicher Fachbereiche
Was ist das Besondere?
Alle unsere Digitalexperten arbeiten, lehren und forschen an Hochschulen. Die meisten sind Professoren der Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik oder Informatik. Unsere Kunden erhalten auf diese Weise direkten Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen, die aber unmittelbar praktisch anwendbar sein müssen.
Gut zu wissen: Strikter Praxisbezug bestimmt unser Handeln. Der Transfer von Innovationen aus der Hochschule in die Praxis durchläuft immer einen strengen Tauglichkeits-Check. Was nur in der Theorie funktioniert, hat bei uns keine Chance.
Wer sind die Experten und welche Referenzen gibt es?
KI ist ein Hypethema. Natürlich verändert KI unser Leben, unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Aber wir müssen nicht ständig betonen, wie wichtig sie ist. KI nur der KI wegen ist für uns keine Lösung. Sondern: Wir kennen die aktuellen Trends und setzen sie dosiert dort ein, wo es erforderlich ist. Wir wissen auch, dass es ganz unterschiedliche KI-Ansätze gibt und wählen bewusst die richtige Methode für die jeweilige Problemstellung.
Welche Business-Simulation-Lösungen gibt es?
Als Wirtschaftsprofessoren sind unsere Gründer stets mit der Aufgabe befasst, Menschen mit ganz unterschiedlichen Vorkenntnissen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge möglichst anschaulich nahezubringen. Die Simulation von Wirtschaftsunternehmen eignet sich dafür in besonderer Weise. Daher entwickeln sie Unternehmensplanspiele (Business Simulation) und setzen sie zielgerichtet in der Lehre ein – auch außerhalb der Hochschule.
Wenn Sie mehr über unsere Planspiele erfahren möchten:
Haben Sie Fragen, möchten Sie unsere Digitalexperten aus der Hochschule kennenlernen oder benötigen Sie weitere Informationen? Dann zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren: